Berlin
Regionaler Shutdown? Bundeskanzlerin erklärt, was bei steigenden Infektionszahlen passieren wird

Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel ( CDU) hat erklärt, wie in Zukunft vorgegangen werden wird, wenn die momentan gute Entwicklung der Infektionszahlen sich wieder deutlich verschlechtert.
“Wir haben die erste Phase der Pandemie hinter uns. Das ist positiv. Uns muss aber bewusst sein, dass wir noch immer am Anfang der Pandemie stehen und uns noch lange mit der Pandemie auseinandersetzen müssen“, so Bundeskanzlerin Merkel.
„Die Zahlen des RKI sind sehr erfreulich. Wir haben geringere Zahlen als vor 14 Tagen. Ich bin sehr froh persönlich, dass es uns gelungen ist. Die täglichen Neuinfektionen sind deutschlandweit mittlerweile mehrfach nicht mehr im vierstelligen Bereich. Wir haben es im Großen und Ganzen geschafft, Infektionsketten nachverfolgen zu können“, so Merkel.
Sie dankte in einem Statement daher besonder auch den Mitarbeiter der Gesundheitsämter.
„Wir haben das Ziel der Verlangsamung erreicht und konnten unser Gesundheitssystem vor Überlastung zu schützen“, so Merkel.
Die Mitbürger, die sich auf die Einschränkungen eingelassen haben und verantwortungsvoll handelten, haben das Leben anderer beschützt und gerettet.
“Wenn wir regionale Unterschiede haben, muss auch regional gehandelt werden”, so Merkel.
Daher habe man sich gemeinsam auf eine klare Regelung geeinigt.
“Wenn regional Infektionsherde auftreten, wird man dort auch wieder bestimmte, klare Maßnahmen ergreifen. In Landkreisen oder kreisfreien Städten, in denen es in Zukunft mindestens 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner innerhalb von sieben Tage gibt, wird es wieder härtere Maßnahmen geben. Bei unklaren Infektionsketten wird regional gehandelt”, so Merkel. Diese Maßnahmen würden dann so lange bestehen, wie es sieben Tage lang keine 50 Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner mehr in der Region gebe.
Damit könne es durchaus zu regionalen “Shutdowns” kommen, wie vor einigen Wochen. Verhindert werden soll dabei, dass das gesamte Land nochmal zurück zu den harten Regeln müsse.
Wichtig bleibe weiterhin bundesweit: Mindestabstand von 1,50 Metern, Mund-Nasenschutz im ÖPNV und Geschäften. “Die Mund- und Nasenschutz-Pflicht könnte auch erweitert werden, in Bereichen die jetzt mehr öffnen”.
“Wir haben darüber gesprochen, dass die Kontaktbeschränkungen weiter gelten, aber dass es zwischen zwei Hausständen Treffen geben darf. Das ist eine ganz klare Beschränkung der Kontakte”, so Merkel.
“Das gilt auch , wenn die Gastronomie jetzt zum Teil öffnet. Es müssen nicht nur die Tische zwei Meter auseinanderstehen, sondern es muss auch gewährleistet sein, dass der Abstand an den Tischen groß genug ist. Es ist eine Herausforderung, aber wir finden es besser, wir machen etwas und bewegen uns, als dass wir uns nicht bewegen”, so Merkel.
Die genauen Regeln sollen die einzelnen Bundesländer für verschiedenste Bereiche wie Gastro, Hotels und Veranstaltungen erarbeiten.
Berlin
Bundesregierung und Ministerpräsidenten: Keine Großveranstaltungen bis Ende Oktober

Berlin – Wie Bundeskanzlerin Angela Merkel nach dem Treffen mit den Ministerpräsidenten der Länder bestätigte, wird es bis Ende Oktober keine Großveranstaltungen geben.
Betroffen sind alle Veranstaltungen bei denen eine lückenlose Nachverfolung aller Kontakte und Besucher nicht möglich ist oder Hygiene- und Abstandsvorschriften nicht eingehalten werden können.
Damit fallen bis mindestens Ende Oktober alle Stadt- und Straßenfeste sowie Jahrmärkte, Festivals und großen Konzerte aus. Auch an volle Fußballstadien dürfte damit bis Ende Oktober nicht zu denken sein. Ab wann eine Veranstaltung als “Großveranstaltung” gilt, ist noch nicht klar definiert. Es soll mögliche Ausnahmen geben, wenn alle Vorschriften eingehalten werden können.
“Wir müssen verhindern, dass es wieder zu einem unkontrollierten Infektionsgeschehen kommen”, so Merkel.
Die Sorge im Eventsektor wird sich somit erhöhen.
Betont wurde auch nochmal, dass trotz der sinkenden Infektionszahlen es keinen Grund gebe, unvorsichtig zu werden. “Man schafft ja auch nicht die Feuerwehr ab, weil es weniger brennt”, so Bayerns Ministerpräsident Markus Söder.
“Auch Karnevalsveranstaltungen im November sind bisher nur schwer vorstellbar”, so Söder
Berlin
Fußballbundesligen dürfen mit Geisterspielen in zweiter Maihälfte starten

Berlin – Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder haben sich darauf geeinigt, dass die Fußballbundesligen in der zweiten Maihälfte wieder starten dürfen. Das bestätigte Bundeskanzlerin Merkel nach der Videokonferenz mit den Ministerpräsidenten.
Die Bundesligen hatten in den vergangenen Wochen an umfangreichen Konzepten gearbeitet, wie Geisterspiele möglich sein sollen, damit die Saison sportlich beendet werden kann.
Es hatte sich starke Kritik daran entfaltet, dass in den Vereinen sehr viel und engmaschig auf Covid19 getestet werden soll. Kritik war auch aufgekommen, als ein Kabinen-Video von Hertha-Star Kalou in den Umlauf kam, das zeigte, wie lachs die Kicker mit den Regeln umgehen.
Wann genau die ersten Geisterspiele der Profifußballer über die Bühne gehen werden, ist noch nicht klar. Es wird wohl auf die Wahl zwischen 15./16. Mai oder 22./23. Mai hinauslaufen.
Berlin
Kontaktbeschränkungen sollen gelockert aber bis 5. Juni verlängert werden

Berlin – Die Ministerpräsidenten und die Bundeskanzlerin sollen sich heute darauf geeinigt haben, dass die bestehenden Kontaktbeschränkungen generell bis 5. Juni verlängert werde.
Aber sie werden insofern gelockert, dass nun das Treffen mit mehreren Mitgliedern eines zweiten Haushalts möglich ist. Entsprechend lautet die Regel, dass man nun in der Öffentlichkeit mit Mitgliedern eines eigenen Haushalts oder eines weiteren Haushalts unterwegs sein darf, zum Beispiel wenn man sich auf ein Eis treffen möchte.
Größere Treffen mit Personen aus zum Beispiel drei verschiedenen Haushalten und so weiter bleiben dementsprechend untersagt.
Die Abstandsregel von 1,50 Meter Abstand von anderen Personen in der Öffentlichkeit halten, bleibt bestehen.
Bis 31. Mai bleibt bestehen, dass im ÖPNV und Geschäften Mund- und Nasenschutz getragen werden muss.