Allgemein
Stadt Ahrensburg präsentiert Wahlergebnisse im Rathaus

Das Ahrensburger Rathaus Foto: SL Archiv
Ahrensburg – Am 6.5. werden ab 18 Uhr die Auszählungsergebnisse zur Kommunalwahl im Foyer des Ahrensburger Rathauses präsentiert.
Auch online kann man sich aktuell über den Ausgang der Wahl informieren. Auf der Startseite der Homepage der Stadt Ahrensburg wird dann zu diesem Zweck ein Link installiert, über den die Präsentation direkt angesehen werden kann.
Allgemein
Frau (25) aus Barfeld-Stegen vermisst: Polizei bittet um Hinweise
Bargfeld-Stegen Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach der 25- jährigen Kader K. aus Bargfeld-Stegen.

Kader K. hat gestern (3. Mai 2022) gegen 18:30 Uhr die Wohneinrichtung verlassen und wurde seitdem nicht mehr gesehen.
K. ist ca. 1,57 m groß, hat eine kräftige Figur, kurze dunkelbraune Haare und Brillenträgerin. Beim Verlassen der Einrichtung trug sie eine blaue Hose, rote Schuhe, einen hellen Pullover und eine türkisfarbene Jacke. Frau K. ist desorientiert und benötigt Hilfe.
Wer Hinweise zum Aufenthaltsort von Kader K. geben kann oder sie gesehen hat, wird gebeten sich bei der Kriminalpolizei Ahrensburg unter der Telefonnummer 04102/ 809-0 oder beim Polizeinotruf 110 zu melden.
Allgemein
Neues Pumpwerk: Tangstedter Abwasser fließt jetzt nach Hamburg
Tangstedt Ein neues Pumpwerk fördert das Abwasser der Gemeinde Tangstedt zukünftig nach Hamburg, wo es auf dem Klärwerk im Hafen gereinigt wird.

Der neue Weg für die Abwasserentsorgung der Gemeinde ist ein wichtiger Bestandteil für Starkregenvorsorge und Gewässerschutz, weil geklärte Abwässer jetzt nicht mehr der Alster zufließen. Die alte Kläranlage in Tangstedt wird außer Betrieb genommen und fungiert weiterhin als Notspeicher. HAMBURG WASSER und die Gemeinde Tangstedt haben das neue Konzept für die Abwasserentsorgung heute auf der Kläranlage in Tangstedt vorgestellt.
Zwei Pumpen leiten das Abwasser der 6.500 Einwohner:innen aus den Ortsteilen Tangstedt, Wilstedt und Wilstedt Siedlung über die ebenfalls neu gebaute 4,3 kilometerlange Abwasserdruckleitung nach Hamburg. Mit einer Förderkapazität von 200 Kubikmetern Abwasser in der Stunde leistet das Pumpwerk neben der sicheren Entsorgung auch einen Beitrag zur Starkregenvorsorge. Die Aufhebung des Klärwerks dient dem Umweltschutz: Weil das Abwasser nach der Aufbereitung nicht mehr dem Oberlauf der Alster zufließt, wird das Gewässer im Gemeindegebiet zukünftig erheblich entlastet. Die ehemaligen Klärbecken dienen als Speicherbecken, sodass für die Behebung von technischen Störungen oder bei einem Stromausfall bis zu 24 Stunden Puffer zur Verfügung stehen.
„Bei der Vielzahl an Schmutzstoffen in unserem Abwasser steigen die Anforderungen an die Reinigungsleistung der Klärwerke. 2029 kommt die Verpflichtung zum Phosphorrecycling dazu. Mit der Abwasserüberleitung nach Hamburg halten wir die Vorgaben sicher ein. Wir schützen zusammen mit der Gemeinde Tangstedt gemeinsame Gewässer wie die Alster und reduzieren die spezifischen Kosten für die Abwasserreinigung“, sagt Arnd Wendland, Leiter der Werke von HAMBURG WASSER.
Neben den ökologischen Vorteilen sprechen auch geringere Bau- und Betriebskosten für eine Überleitung nach Hamburg. HAMBURG WASSER hat mehrere Varianten für die zukünftige Abwasserentsorgung der Gemeinde Tangstedt geprüft. Der Reinigung auf dem Klärwerk Hamburg stand die notwendige Sanierung der bestehenden Kläranlage Tangstedt gegenüber. Im laufenden Betrieb wäre dafür u.a. ein Neubau auf angrenzenden Grundstücken notwendig gewesen.
HAMBURG WASSER hat 2016 die hoheitliche Aufgabe der Abwasserentsorgung für die Gemeinde Tangstedt übernommen. Damit sind neben der Kläranlage Tangstedt, die Kläranlage Rade, 60 Kilometer Schmutz- und Regenwasserkanälen und sechs Kilometer Druckleitungen in die Betriebsverantwortung von HAMBURG WASSER übergegangen. Bereits 2018 wurde das Klärwerk Rade zu einem Pumpwerk umgebaut und durch den Bau von zwei parallelen Druckleitungen in die Überleitung von Kayhude nach Hamburg eingebunden.
Allgemein
Deutschkurs für Geflüchtete in Großhansdorf nach drei Tagen ausgebucht
Großhansdorf Für die vielen Geflüchteten aus der Ukraine aber auch für Flüchtlinge aus anderen Ländern hat die Volkshochschule Großhansdorf einen Deutschkurs zur sprachlichen Erstorientierung organisiert.

Der „EOK.SH – Erstorientierungskurs in Schleswig-Holstein“ soll die Teilnehmenden in ihren speziellen Lebenssituationen unterstützen und ihnen Landeskunde sowie einfache Deutschkenntnisse vermitteln und eine Orientierung zur Bewältigung alltäglicher Angelegenheiten vor Ort geben.
EOK.SH wird finanziert aus Mitteln des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF), vom Landesverband der Volkshochschulen organisiert und an verschiedenen Standorten in Schleswig-Holstein von Volkshochschulen und anderen zugelassenen Sprachkursträgern durchgeführt.
Die Volkshochschule Großhansdorf hat in den letzten Wochen alle bürokratischen Hürden genommen, Lehrkräfte und Räumlichkeiten in Großhansdorf organisiert und einen ersten Kurs „auf die Beine gestellt“.
Dieser erste Kurs ist am Donnerstag, den 14.04.22 mit 20 Geflüchteten aus der Ukraine gestartet.
Nach Bekanntmachung dieses Angebots über das Flüchtlingsamt in Großhansdorf war der Kurs innerhalb von drei Tagen ausgebucht.
Die VHS hat inzwischen eine Warteliste für einen zweiten Erstorientierungs-Kurs angelegt und wird versuchen, noch einen Kurs zu organisieren.
Dieser wird dann auch drei Mal in der Woche jeweils 3 Stunden laufen. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich. Kosten entstehen für die Teilnehmenden keine.
Auf der Warteliste für diesen Kurs sind noch ein paar Plätze frei. Anmeldungen dafür nimmt die VHS Großhansdorf in ihrer Geschäftsstelle (Sieker Landstraße 203b, in der Bücherei Großhansdorf) ab Dienstag, dem 19.04. bis Freitag, den 22.04. jeweils von 10 bis 12 Uhr persönlich entgegen. Es wird lediglich der Pass und die Meldebestätigung der Gemeinde benötigt sowie eine Handy-Nummer, unter der die Interessierten informiert werden können, wenn der Kurs organisiert werden konnte. Telefonisch ist die Geschäftsstelle unter 04102 – 6 56 00 und per mail unter info@vhs-grosshansdorf.de erreichbar.