Allgemein
Osterhase versteckt Eier beim Technischen Hilfswerk

Der Osterhase wird auf dem Gelände des Technischen Hilfswerk in Ahrensburg wieder kleine Präsente für Kinder verstecken. Foto: hfr
Ahrensburg – Der Osterhase kommt zum Technischen Hilfswerk in Ahrensburg und lädt am Ostersonntag Kinder und deren Eltern zur großem Ostereiersuche in den Roggenweg ein.
Am Ostersonntag, 27. März, um 10 Uhr geben die Helfer des THW-Ortsverbandes Ahrensburg unter Anwesenheit des Osterhasen den Startschuss für eine große Ostereiersuche.

Sogar die Einsatzfahrzeuge dienen als Verstecke. Foto: hfr
Insgesamt eine Stunde haben die Kinder dann Zeit, die Süßigkeiten auf dem Gelände der Katastrophenschützer im Roggenweg 5 zu finden. Der Osterhase hat sich dabei viele Verstecke ausgedacht. Ob nun auf dem Hof, in der Fahrzeughalle oder in einem der Einsatzfahrzeuge. Doch die ehrenamtlichen THW-Helfer benötigen die Hilfe von vielen Kindern beim Auffinden der versteckten Süßigkeiten. Unterstützung beim Suchen erhalten die Kinder von den Jugendlichen der THW-Jugend Ahrensburg.
Bevor es los geht, erklärt der Osterhase noch einmal die Spielregeln der kleinen Veranstaltung. Damit keines der Kinder mit leeren Händen nach Hause gehen muss, gibt es, wie auch bereits im vergangenen Jahr, für jedes Kind nur eine Tüte mit Süßigkeiten. Aber mit etwas Glück hält der Osterhase noch das ein oder andere kleine Geschenk parat.
Auch die Eltern sind herzlich willkommen
Für die Eltern der Kinder halten die THW-Helfer währenddessen einen heißen Kaffee bereit. Sollte das Wetter nicht mitspielen, findet die Aktion trotzdem statt. Da der Osterhase wasserscheu ist, versteckt er die Ostereier bei Regen nämlich viel lieber drinnen statt draußen. Und natürlich dürfen sich die Eltern, während ihre Kinder die Ostereier suchen, auch die Fahrzeuge des Ortsverbandes anschauen und sich über die Arbeit der ehrenamtlichen Helfer informieren.
Das Technische Hilfswerk in Ahrensburg
Der Ortsverband Ahrensburg wurde im Jahr 1969 gegründet und ist einer von bundesweit 668 THW-Standorten. Ihm gehören rund 60 aktive Helferinnen und Helfer an. In der Jugend- und der Minigruppe sind zudem über 45 Jugendliche zwischen sechs Jahren und 18 Jahren aktiv. Jeder THW-Ortsverband besitzt neben 2 Bergungsgruppen eine spezielle Fachgruppe. In Ahrensburg ist dieses die Fachgruppe Beleuchtung. Da in den umliegenden Ortsverbänden weitere Fachgruppen wie Räumen, Pumpen oder Ortung positioniert sind, können bei Bedarf schnell und unkompliziert die passenden Einheiten hinzu alarmiert werden. Durch dieses System erstreckt sich der Einsatzradius nicht nur auf den südlichen Kreis Stormarn, sondern vereinzelt sogar auf das gesamte Bundesgebiet.
Allgemein
Bürgermeister zum Stadtradeln: Rad ist ideales Verkehrsmittel in Glinde
Glinde Am vergangenen Sonnabend ist der Startschuss für das „STADTRADELN 2022“ gefallen. Zum sechsten Mal wird nun vom 21. Mai bis 10. Juni in Glinde geradelt.

Dann gilt es wieder für alle, so viele Kilometer wie möglich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Egal ob beruflich oder privat, Hauptsache umweltfreundlich mit dem Rad unterwegs. Mit gutem Beispiel voran fährt dann auch Glindes Bürgermeister Rainhard Zug, der in diesem Jahr ebenfalls wieder kräftig mitradeln will: „Gerade in unserer Stadt der kurzen Wege ist das Rad das ideale Verkehrsmittel.“
Um dies zu noch einmal zu veranschaulichen lädt Rainhard Zug am Mittwoch, 1. Juni, zu einer Bürgermeister-Radtour durch Glinde ein. Nach dem Start um 16 Uhr mit Treffpunkt auf dem Glinder Marktplatz geht es in einer gemütlichen Rundfahrt durch Glinde. Bei mehreren Zwischenstopps stellt der Verwaltungschef verschiedene Bauprojekte vor. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr und selbstverständlich nur mit einem verkehrssicheren Fahrrad.
Höhepunkt der von der Stadt Glinde im Rahmen vom „STADTRADELN 2022“ geplanten Aktionen ist dann am Freitag, 3. Juni, von 15 bis 17 Uhr auf dem Marktplatz der Aktionstag “Nachhaltige Mobilität”. Die Idee für den Tag, der am Weltfahrradtag geplant ist, wird die Vorstellung verschiedener Mobilitätskonzepte sein, wobei das Fahrrad natürlich im Mittelpunkt stehen soll. Es werden der ADFC mit seinem Lastenfahrrad und einer Codierungsmöglichkeit, B&E Auto Nova mit einem E-Fahrzeug, das E-Werk mit Informationen rund um E-Mobilität, aber auch die Stadt selbst mit der Vorstellung des Radverkehrskonzeptes und des Stadtradelns sowie andere Aussteller mit dabei sein.
Weitere Informationen gibt es bei Katharina Richter unter 040-710 02 504 oder presse@glinde.de. Noch immer können sich alle interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim „STADTRADELN 2022“ auf www.stadtradeln.de/glinde anmelden.
Das Glinder „STADTRADELN 2022“ erfolgt mit freundlicher Unterstützung durch: B&E Auto Nova GmbH, dm-drogerie markt Glinde, e-werk Sachsenwald, Haspa – Hamburger Sparkasse und Spedition Jan Bode.
Allgemein
Bufdis gesucht: Oldesloer Tafel braucht freiwillige Helfer
Bad Oldesloe Die Oldesloer Tafel-EfA e.V. versorgt Hunderte Menschen mit kostenlosen Lebensmitteln und gebrauchter Kleidung und ist in diesen Zeiten notwendiger denn je.

Corona- und kriegsbedingt kommen immer mehr Unterstützungssuchende zur Tafelausgabe, zu EfAs Kleiderkiste und zum Mittagstisch am Kirchberg. Für die ehrenamtlich Tätigen sind dabei Absolventen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) eine unverzichtbare Stütze – ohne sie geht es einfach nicht.
Zwei derzeit mit jungen Bufdis besetzte Stellen laufen jetzt aus.
Janina Weber ist seit August letzten Jahres dabei und möchte sich nun ihrer Ausbildung widmen, Ole Lars Rieken ist seit Januar dabei und beginnt in Kürze ein Biologie-Studium.
Um die rund 60 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern zu entlasten und die Versorgung der Bedürftigen aufrecht erhalten zu können, braucht der Verein dringend Unterstützung und sucht motivierte Bundesfreiwillige für den Einsatz bei der Lebensmittelausgabe der Oldesloer Tafel sowie im Kleidershop EfAs Kleiderkiste.
Die Vollzeitstelle umfasst das Fahren, Be- und Entladen der Transporter, das Einsammeln von Lebensmittel- und Kleiderspenden sowie die Unterstützung der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer.
Hilfreich ist ein Führerschein Klasse B und die Bereitschaft, in einem großen, engagierten Team mitzuarbeiten. Gesucht werden Schulabgänger, junge Leute, die sich noch nicht für eine Ausbildung entschieden haben und zupackende Persönlichkeiten mit Herz und Verstand, die sich mit den vielfältigen sozialen Aufgaben des Vereins identifizieren können. Fachliche Anleitung wird gegeben.
Der Bundesfreiwilligendienst dauert in der Regel ein Jahr und wird als Praktikum anerkannt.
Die Bufdis der Oldesloer Tafel nehmen während ihrer Einsatzzeit an 25 Bildungstagen teil, haben Anspruch auf Urlaub, die Sozialversicherung wird übernommen und sie erhalten als Vergütung den aktuell möglichen Höchstbetrag für Bundesfreiwillige.
Für Janina und Ole war die Überbrückung der Zeit zwischen Abitur und Ausbildung nicht einfach ein Job, beide lernten die Teamarbeit schätzen, bekamen tiefe Einblicke in die Organisation eines ehrenamtlich geführten sozialen Unternehmens und gewannen an Selbstbewusstsein.
“Da ich jeden Tag vor Ort bin, bin ich die erste Ansprechpartnerin für Kunden und Mitarbeiter”, zieht Janina Bilanz, “der freundliche Umgangston, die Begegnungen mit den Kunden und das nette Team haben mir gut gefallen.”
Wer sich vorstellen kann, so einer sinnvollen Tätigkeit nachzugehen, die sich zudem sehr gut im Lebenslauf macht: Bitte melden! Auskunft und Bewerbungen an info.oldesloertafel@online.de
Allgemein
Frau (25) aus Barfeld-Stegen vermisst: Polizei bittet um Hinweise
Bargfeld-Stegen Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe bei der Suche nach der 25- jährigen Kader K. aus Bargfeld-Stegen.

Kader K. hat gestern (3. Mai 2022) gegen 18:30 Uhr die Wohneinrichtung verlassen und wurde seitdem nicht mehr gesehen.
K. ist ca. 1,57 m groß, hat eine kräftige Figur, kurze dunkelbraune Haare und Brillenträgerin. Beim Verlassen der Einrichtung trug sie eine blaue Hose, rote Schuhe, einen hellen Pullover und eine türkisfarbene Jacke. Frau K. ist desorientiert und benötigt Hilfe.
Wer Hinweise zum Aufenthaltsort von Kader K. geben kann oder sie gesehen hat, wird gebeten sich bei der Kriminalpolizei Ahrensburg unter der Telefonnummer 04102/ 809-0 oder beim Polizeinotruf 110 zu melden.